[TN0017]
ESD
Betrifft generell jedes elektronische Gerät, im Speziellen aber diejenigen, welche nicht durch ein Gehäuse vor elektrostatischen Entladungen geschützt sind.
Elektrostatische Ladungen und Entladungen entstehen überall dort, wo elektrisch gut isolierende Materialen vorhanden sind – also überall. Elektronische Bauteile arbeiten meist mit Spannungen von bis 5 Volt. Bekommt ein elektronisches Bauteil in Folge einer elektrostatischen Entladung nur schon das 10fache ab, also 50 Volt, kann das Bauteil beschädigt werden.
Kleinere elektrostatische Entladungen in der Grössenordnung von einigen 100 Volt gibt es ständig und überall. Sie werden von uns Menschen nicht bemerkt. Wir nehmen elektrostatische Entladungen erst ab ca. 2000 Volt wahr. Deshalb ist die Möglichkeit, dass wir bei Arbeiten mit elektronischen Bauteilen ohne ESD-Schutz ein Bauteil unbewusst beschädigen, sehr gross!
Ein grosses Problem bei elektrostatischen Entladungen ist, dass die Bauteile oft nicht einen Totalausfall erleiden, sondern nur beeinträchtigt sind. Deshalb sind Schäden durch elektrostatische Entladungen nicht sofort und nicht eindeutig erkennbar.
Ein Schaden kann sich zum Beispiel dadurch äussern:
- Unerklärliche Abstürze
- Signalstörungen in Audio und Video
- Kommunikationsprobleme zu anderen Geräten
- Das Gerät muss sich erwärmen, bis es korrekt funktioniert
- Das Gerät darf sich nicht zu stark erwärmen
- …